Forschungsfeld
Unternehmertum & Glück
Was ein gelungenes Unternehmer*innenleben ausmacht, ist keine triviale Frage. Doch Forschungsergebnisse zeigen: Es hängt eng mit der persönlichen Selbsterfahrung zusammen – auf emotionaler, gedanklicher und handlungsbezogener Ebene.
Wir erleben uns selbst durch unser Fühlen, Denken und Wirken, und diese Ebenen beeinflussen sich wiederum wechselseitig. Entscheidend für das Glück im Unternehmertum ist daher, wie gut wir diese Ebenen in Einklang bringen und bewusst gestalten können.
Zwar spielen äußere Faktoren wie Krisen eine Rolle, doch ein großer Teil unseres Erlebens liegt in unserer eigenen Hand. Die zentrale Erkenntnis: Unternehmerinnenglück ist kein Zufall, sondern in vielen Aspekten erlernbar.
Das ist eine gute Nachricht.

Auf der Suche nach dem Unternehmer*innenglück
Im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojekts habe ich sechs „Glücks-Typen“ anhand ihrer individuellen „Glücks-Strategie“ identifiziert.

Next Step: Glück verstehen
Mein Forschungsfokus liegt auf dem Glück im Kontext von unternehmerischem Denken und Handeln. Auf dieser Basis eröffne ich Denkräume durch Impulse in Form von Vorträgen, Workshops oder Texten.

Ein Buch, das Forschung & Praxis verbindet
Wie kann die Wirtschaft nachhaltige Entwicklung so gestalten, dass sie zu mehr Glück und Wohlergehen für alle führt? Was bedeutet das für das persönliche „Well-being“ von Unternehmerpersönlichkeiten? Dieses Buch zeigt Denkrichtungen, Konzepte und Impulse aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern auf und erzählt die persönlichen Geschichten echter Unternehmerpersönlichkeiten.

A Transdiciplinary Economy for Wellbeing
Ein neues Forschungsprogram entsteht. Über Eckpfeiler dazu habe ich mit Expert*innen aus der Wissenschaft und Praxis auf einer internationalen Konferenz in Kappadokien diskutiert.